
Meilensteine
Oktober 2008: Christian Höller (TIS) und das Beraterteam RSC suchen die Zusammenarbeit mit dem Konsortium Wirtschaft Passeier um ein Innovationsprojekt in Passeier zu starten.
Die Idee, die Wertschöpfung des Passeirer Holz zu steigern wird in das Projekt aufgenommen
Dezember 2008: Ansuchen um Landesbeitrag
März 2009: Genehmigung eines Beitrages
29. April 2009: Auftaktsitzung – Vorstellung des Projekt mit den Verwaltungsrat des Konsortium Wirtschaft Passeier und Ernennung der Kerngruppen-Mitglieder
19. Mai 2009: 1. Kerngruppensitzung
29. Mai 2009: Auftaktsitzung mit Forstamt, Bauern und Handwerkern und Bildung der Arbeitsgruppe Holz Beschaffung
Juli 2009: Datenerhebung Holzverbrauch
Juli 2009: Interviews- und Fragebogenaktion zu der 45 Unternehmen aus dem Passeier eingeladen wurden. Themen wie Innovation, Marktumfeld und alternative Verarbeitungsmethoden wurden abgefragt.
August–September 2009: Auswertung der Fragebögen. Holz wird zum Hauptprogramm dieses Projektes
September 2009: Start der Holzbörse: Holzbedarf und Holzangebote können gemeldet werden und eine kostenlose Vermittlung wird erledigt.
3. September 2009: Geometer und Architekten treffen sich zu einer 1. Besprechung zum Thema Verwendungsmöglichkeiten des Passeirer Holz. Eine Arbeitsgruppe wird gebildet und wird sich in Folge monatlich teffen.
21. September 2009: Zusammentreffen Arbeitsgruppe Holz Beschaffung mit 4 Experten des TIS
12. und 24. Oktober: Das Projekt wird bei den Forsttagssatzungen in Moos in St. Leonhard präsentiert
12. bis 15. November: Teilnahme an der „Energie Passeier“
13. bis 14. November: Teilnahme an der Messe energie Passeier
14. und 24. November: Vorstellung der Holzbörse Passeier anlässlich der Forstsatztagungen
28. November: Workshop „Innovation Holz in Passeier“ in Moos
30. November: Treffen mit den Bürgermeistern des Passeiertales
Februar 2010: Vorstellung der Projektidee „Holzwelt Passeier“ für die drei Gemeinden
29. April bis 2. Mai 2010: Holztage in St. Leonhard (Link einbauen)
8. Oktober 2010 : Teilnahme am Kongress „Holz bewegt“ in Salzburg, Holzgemeinde Kuchl
Aktion Brennholz Passeier: Passeier Waldbesitzer verkaufen das Brennholz in Bündeln – besonders gut wird das Angebot in Meran genutzt – die Aktion soll weiter ausgebaut und nächstes Jahr im gesamten Burggrafenamt wiederholt werden.
Aktion Brennholz – Richtig Heizen mit den drei Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos und den Kaminkehrern des Tales
Workshop in Moos am 19. Februar 2011 mit über 40 Teilnehmer: die Anwesenden haben in drei Arbeitsgruppen intensiv folgende Themen bearbeitet:
„Nutzen von Holz Passeier: für die Wirtschaft – BürgerInnen des Tales?“
„Was bringt uns eine Waldverein: Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken!“
„Realisierung der Holzwelt Passeier – Präsentation und Diskussion“
März bis Juni 2011: Forschungsprojekt über die Festigkeit und die Eigenschaften von Passeirer Holz in Zusammenarbeit mit TIS innovation park und dem Holzbaulehrstuhl der
Universität Innsbruck.
Die Ergebnisse werden am 15. Juni 2011 in Moos in Passeier vorgestellt.
Verschiedene Treffen mit TIS innovation park bezüglich der Durchführung eines Designwettbewerbes für neue Produkte aus Passeirer Holz, so z.B. Bierkisten aus Passeirer Holz
17. März 2011: Lehrfahrt nach Fügen im Zillertal - Besichtigung des Sägewerks und Biomasse-Kraftheizwerk Binder
Mai 2011: Gründung des „Waldvereins Holz Passeier“ : nach intensiven Gesprächen und Vorbereitungen wird am
20. Mai 2011 der Verein gegründet, zusammen mit den Vertretern des Südt. Bauernbundes, der SAM, der Forstbehörde sowie den Vertretern des Konsortiums Passeier Wirtschaft.
Juni 2011: Ausarbeitung und Vorstellung des Gesamtkonzeptes der „Holzwelt Passeier“ sowie Festlegung der Vorgangsweise für die Realisierung des 1. Holzmoduls beim Museum Passeier
Oktober 2011: Lehrfahrt nach Ratschings – Besichtigung von Walddurchforstungen
November 2012: Teilnahme an der Messe „energie Passeier“