Holz als heimischer Brennstoff
Ökologie
> Nachwachsender Rohstoff
> CO2-neutral: Bei der Verbrennung wird genau so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Lebens aus der Luft absorbiert hat und wie folglich auch anfällt, wenn das Holz im Wald verrottet
> Die Installation eines Heizgerätes mit Holz, anstelle eines Heizkessels mit Gas, reduziert den CO2- Ausstoß um ca. 5,3 Tonnen/Jahr/Familie
> Moderne Heizsysteme garantieren optimale Verbrennung und geringe Umweltbelastung
> Aufbereitung, Transport und Lagerung des Brennstoffes Holz stellen für die Umwelt ein geringes Risiko dar
Individueller Nutzen
> Behagliche Wärme durch besondere Heiztechniken und optische Effekte (Sichtfeuer)
> Vielfalt an Heizsystemen ermöglichen die Einzelraumheizung oder die Heizung von gesamten Wohnungen und Häusern
> Versorgungstechnik kann ganz den Bedürfnissen des Betreibers angepasst werden
> Selbstversorgung, Holzkauf oder Zisternenlagerung von Pellets oder Hackschnitzel
Wirtschaft
> Lokale Arbeitsplätze werden durch den einheimischem Anbau von Holz und durch die Produktion von Pellets/Briketts gefördert
> Das Holz ist ein vergleichsmäßig günstiger Brennstoff
> Geringe Kosten und weniger Umweltbelastung durch den kurzen Brennstofftransport
> Der Wald wird kostendeckend aufgeräumt und somit wird dem Schädlingsbefall entgegengewirkt